Verlässliche Backups und ein agiler Desaster-Recovery-Plan sind die Lebensversicherung Ihres Unternehmens!

Entscheidet man sich gegen den betreuten Betrieb in einem Rechenzentrum, kann die Handlungsfähigkeit im Desaster-Fall je nach Planung und Umsetzung der Soft- und Hardware von On-Premise Infrastrukturen stark eingeschränkt sein. Ausreichend Leistungsreserven und die Implementierung und (regelmäßige!) Validierung von On- und Offline Sicherungen sorgen dafür, dass alle beteiligten Nachts in Ruhe schlafen können.

 

Hyperkonvergente Speichersysteme

Um im Schadensfall erst gar nicht auf ein Backup zurückgreifen zu müssen, kommen bei unseren Kunden Speichersysteme mit selbstheilendem, verteilten Dateisystem zum Einsatz. Anders als bei konventionellen Speicherarrays (z.B. RAID5) werden die darauf befindlichen Daten beim Ausfall einer oder mehrere Komponenten automatisch neu aufgeteilt, wodurch sich das System selbst gegen den nächsten Ausfall rüstet. Je nach Auslegung können mindestens 1/3 der Storage-Komponenten ausfallen ohne einen unsicheren Zustand einzunehmen.

On-Premises Backup

Kommt es durch den Befall durch Viren/Ransomware oder einen Hardwaredefekt doch zu einem Datenverlust, lassen sich gesicherte Daten besonders schnell aus Backups wiederherstellen, welche sich jederzeit Zugriffsbereit vor Ort befinden.

Externes Backup

Um bestmöglich gegen Datenverlust gerüstet zu sein, sollten Backups zusätzlich extern aufbewahrt werden und/oder in die Cloud oder einen externen Standort / ein Rechenzentrum gesichert werden. Besonders im Katastrophenfall (z.B. Wasser, Feuer) oder die Übergriffe von Viren/Trojanern auf die Backup-Infrastruktur muss auf solche Sicherungen zurückgegriffen werden.


BackupsOft wird trotz einer gut geplanten Backupstrategie auf die ausreichende Dimensionierung der Hardware, welche für den Betrieb im Ernstfall oder eine rasche Rücksicherung notwendig ist, vergessen. Sollte es zu solch einem Fall kommen, sind viele Unternehmen für mehrere Tage handlungsunfähig.

Gerne beraten wir Sie bei der Erstellung und Validierung eines Gesamtkonzeptes gegen den Desaster-Fall.